Publikumstag
Forum Landquart
Warum ist essen klimarelevant? Welchen Einfluss hat Food Waste auf unseren Planeten? Wie können Bäuer:innen klimafreundlich Lebensmittel produzieren? Diskussionen, Referate und Ausstellungen geben Einblick in das Thema unserer Zeit.
Wir leben in einer Zeit, in der der Klimawandel bereits viele Aspekte unseres Lebens beeinflusst. Die Temperaturen steigen, Extremwetterereignisse nehmen zu, und die Prognosen deuten darauf hin, dass sich diese Entwicklungen weiter verstärken werden.
Unser Verhalten hat einen direkten Einfluss auf das Klima, und unsere Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen ist auf die Lebensmittelkette zurückzuführen.
Der Publikumstag bietet die Möglichkeit, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Hier erfahren Sie, was unternommen werden kann, um unseren CO₂-Fussabdruck zu reduzieren, und wie ein nachhaltiges Ernährungssystem aussehen könnte – vom Feld bis auf den Teller.
Für die Diskussionen und Vorträge im grossen Saal Marschlins ist ein Ticket erforderlich. Alle Begleitveranstaltungen können kostenlos besucht werden.
Tickets ab CHF 70.-

Das kostenlose Rahmenprogramm
-
Workshop - «Fermentieren: Lebensmittel haltbar machen und veredeln» mit Fatmir Spescha
-
«Das kulinarische Erbe der Alpen» - Referat von Dominik Flammer. Mehr...
-
Dokumentarfilm «Common Ground» (2023) - wie ausgezehrte Böden durch regenerative Landwirtschaft zum Leben erweckt werden. Mehr...
-
Ausstellung «Aus Liebe zum Essen» - gemeinsam gegen Food Waste. Mehr...
-
Ausstellung «Sounding Soil» - die Erde ist kostbar und sie tönt! Mehr...
-
Neuerscheinung «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich» - Lesung mit Autorin Nicole Egloff. Mehr...
-
Diverse Informationsstände

Programm Saal Marschlins
08:00 Uhr
Moderation: Sara Hauschild (RTR)
Türöffnung
09:00 Uhr
Begrüssung
09:10 Uhr
Wie leben wir in 25 Jahren, Thomas Stocker?
Thomas Stocker ist Klimaphysiker und emeritierter Professor der Universität Bern. Der international renommierte Klimawissenschaftler ordnet ein, sagt, wo wir stehen und welche Zukunft uns erwartet.

Künstlerische Intervention «schön&gut»
Eine poetische und kabarettistische Einordnung mit viel Charme.
10:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
«Klimaneutrale Landwirtschaft» - könnt ihr
euch als Bäuerin oder Bauer mit dieser
Idee anfreunden?
-
Valérie Cavin, (Landwirtin Malans GR)
-
Pirmin Adler, (Landwirt Oberrüti AG)
-
Markus Schwegler, (Landwirt Richenthal LU)

PAUSE
Künstlerische Intervention «schön&gut»
11:10 Uhr
Brauchen wir noch Nutztiere, Florian Leiber?
Der Co-Leiter des Departements Nutztier-wissenschaften am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) geht der Frage nach, ob Rinder und Schafe in einer klimafreundlichen und nachhaltigen Lebensmittelproduktion noch Platz haben.

Künstlerische Intervention «schön&gut»
11:45 Uhr
Warum ist Essen emotional, Christine Brombach?
Christine Brombach ist Ernährungswissenschaftlerin an der ZHAW. Sie forscht unter anderem zu unserem Verhältnis zum Essen und die Bereitschaft Essgewohnheiten zu ändern. Stehen wir vor einem Klimawandel auf dem Teller?

Künstlerische Intervention «schön&gut»
MITTAGSPAUSE &
STRASSE DER GUTEN ERFAHRUNG
14:00 Uhr
Müssen wir nun alles umkrempeln, Lukas Fesenfeld
und Maiken Maier?
Wie gelingt die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem? Die Forschenden der ETH Zürich und der Uni Bern präsentieren ihre Ergebnisse und zeigen, welche Hebel wirksam wären, um unsere Ernährung zukunftstauglich zu machen.


Künstlerische Intervention «schön&gut»
14:45 Uhr
Podiumsdiskussion:
Hey, Coop und Migros, was tut ihr fürs Klima?
Die gesamte Wertschöpfungskette steht bei der Nachhaltigkeit vor grossen Herausforderungen. Vertreter der grossen Detailhändler zeigen, was sie für die Nachhaltigkeit machen. Was können freiwillige CO2-Absenkziele leisten?
Beide Grossverteiler haben mit dem WWF verbindliche Ziele vereinbart, was bringt das?
Moderation: Klaus Ammann (SRF-Wirtschaftsredaktion)
-
Thomas Vellacott (CEO WWF Schweiz)

-
Christopher Rohrer (Direktion Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik, MIGROS)

-
Marc Muntwyler (Leiter Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik, Coop)

Künstlerische Intervention «schön&gut»
PAUSE
16:00 Uhr
Verleihung PRIX CLIMAT
Bereits zum zweiten Mal werden Landwirtschaftsbetriebe geehrt, die sich besonders für klimafreundliche Produktion engagieren.
Der Prix Climat ist in diesem Jahr am Klimagipfel für Landwirtschaft und Esskultur zu Gast.
Mehr Infos gibt es hier: www.prixclimat.ch
Ca. 17:30 Uhr Ende